• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Qualitätsmanagement WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Qualitätsmanagement WiSo
Menu Menu schließen
  • QM System
    • Qualitätsverständnis
    • Akkreditierung
    • Siegelerhalt
    Portal QM System
  • QM @WiSo
    • Studiengangsentwicklung
    • Gremien & Ausschüsse
    • Team
    Portal Qualitätsentwicklung am Fachbereich
  • QM für Lehrende
    • Modulhandbuch
    • PO-Änderung
    • Tutorienmittel
    Portal QM für Lehrende
  • QM für Studierende
    • SQ-Modul
    • Anerkennung Auslandleistungen
    • Annerkennung Studienzeit
    • Studentisches Engagement
    Portal QM für Studierende
  • QM-Berichte
    • Studierendenbefragung
    • LVE
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Publikationen
    Portal QM-Berichte
  1. Startseite
  2. QM System
  3. Qualitätsverständnis
  4. Ergebnisqualität

Ergebnisqualität

Bereichsnavigation: QM System
  • Qualitätsverständnis
    • Q-Politik
    • Strukturqualität
    • Ergebnisqualität
    • Prozessqualität
  • Akkreditierung
  • Siegelerhalt

Ergebnisqualität

Was bedeutet Ergebnisqualität?

Der Fachbereich setzt Qualitätsinstrumente ein, um die Ergebnisqualität seiner Weiterentwicklung zielgerichtet überprüfen zu können. Dabei sind unter Qualitätsinstrumente alle Instrumente zu verstehen, die für spezifische Ziele Informationen zum Zielerreichungsgrad erheben. Die Qualitätsinstrumente werden unterschieden in spezifische und übergreifende Instrumente. Spezifische Instrumente werden zielspezifisch identifiziert und entwickelt. Beispielsweise setzt der Fachbereich eine Mentorenbefragung ein, um den Erfolg des Mentorenprogramms zu evaluieren. Übergreifende Instrumente bedienen hingegen ein breites Set an Zielen. Am Fachbereich gehören dazu die folgenden Instrumente:

Bachelor- und Master-Panel

Deren Ziel es ist, belastbare Informationen über die aus Sicht der Studierenden bestehenden Studienbedingungen am Fachbereich zu gewinnen. Das Bachelor-Panel wird seit Wintersemester 2006/07 im jährlichen Rhythmus durchgeführt. Das Master-Panel fand erstmalig im Sommersemester 2011 statt und wird ebenfalls jährlich durchgeführt werden. Betreut werden diese beiden Panel-Untersuchungen von Herrn Dr. Wittenberg. Die Ergebnisse der bisherigen Befragungen finden Sie hier.

Absolventenbefragung

Diese untersucht den Verbleib der Bachelor- und Masterabsolventinnen und –absolventen nach Abschluss ihres Studiums und bewertet den Studienverlauf ex post aus Sicht der Berufstätigen bzw. der Masterstudierenden. Das Bachelor-Absolventen-Panel ist am Fachbereich zum ersten Mal im Sommersemester 2011 und das Master-Absolventen-Panel im Wintersemester 2011/12 durchgeführt worden. Beide Befragungen erfolgen im jährlichen Rhythmus. Die Absolventenbefragung wird ebenfalls von Herrn Dr. Wittenberg durchgeführt. Die Ergebnisse der bisherigen Befragungen finden Sie hier.

Unternehmensbefragung

Deren Ziel besteht darin, detaillierten Aufschluss über die im Rekrutierungs- und Auswahlprozess angelegten Kriterien für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger des Fachbereichs zu erlangen. Dabei wird unter anderem erfragt, welche Kompetenzen Hochschulen aus Sicht von Personalverantwortlichen vermitteln sollten, wie Absolventinnen und Absolventen im Vergleich zu Mitbewerberinnen und Mitbewerbern anderer Hochschulen abschneiden und inwiefern die Reputation einer Hochschule im Auswahlprozess von Bedeutung ist. Die Unternehmensbefragung fand bislang einmalig im Wintersemester 2011/12 statt und wird vom Career-Service betreut.

Lehrveranstaltungsevaluation

Diese verfolgt das Ziel, den Dozierenden ein Feedback zur Verbesserung der Lehrqualität bereitzustellen, um eine systematische Weiterentwicklung der Veranstaltung zu erleichtern. Verantwortlich für die Lehrveranstaltungsevaluation ist die Kommission Lehrveranstaltungsevaluation, die sich aus dem Studiendekan, vier Professorinnen und Professoren, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter sowie jeweils eine Vertreterin aus den Fachschaften FSI und RCDS zusammensetzt. Weitere Informationen zur Lehrveranstaltungsevaluation finden Sie hier.

Evaluationskonzept

Das Evaluationskonzept des Fachbereichs WiSo ist hier einsehbar (Stand 25.01.2022).

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Qualitätsmanagement

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Kontakt
  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Facebook
  • RSS Feed
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Twitter
  • Xing
  • Xing
Nach oben